Willkommen !!! Ich freue mich über das Interesse an meinen Arbeiten und wünsche viel Spaß beim Entdecken!
    Susi Menzel


Startseite   
Meine Bücher:

"Das Leben am Vogelfutterhaus -
Das Tagebuch"

"Das Leben am Vogelfutterhaus - Die Geschichten"

Katzenroman "Von wegen faul auf dem Sofa liegen"

"Von Heute bis Gestern"
Gedichte

"Die Schnecke und die Amsel" - Eine Reise durch das Land der Farben

Mühlengeschichten   


>Hier geht es zu Verkauslinks der Bücher

Online Lesungen   

Podcast Beiträge
Am Vogelfutterhaus
   

Videos für das Leben am Vogelfutterhaus   

Aus der Coronazeit:
Lucky, der Coronahund   
Der Corona Lappen   
18 Uhr Singen   
Gedicht: Das Festmahl   

Tiergeschichten:   
Der Osterhase in Not   

Sally und Charlie   
Ein Reh und ein Igel
   

Frau Blaumeise am Futterhäuschen   

Die Geschichte der Honigbiene Lisa   

Frau Spatz und der Nestbau   

Schildkröte Yolanthe

Du armes Schwein   

Vorlesegeschichten:   

Marienkäfer Tinchen   
und ihr Wintererlebnis
   

Der Wettlauf der   
Regenwürmer
   

Seestern Henry   
auf Reisen
   

Eisbär Peter   
Ein Gedicht
   


Katzengeschichten:   
Tiger und Oskar   
Tiger und Püppi   


Artikel über diverse Themen:
Wasserknappheit
in Deutschland?
   

BLOG Mimi Lee:   
  • Sport ist Mord   

  • Hilferuf einer
       Bienenkönigin
       


  • Fotodokumentation:   
    Seerosenblüte
       

    Fotos   

    Bücher   

    Computergrafiken    


    Links zu Freunden und interessanten Seiten    

    Susi Menzel   
    Grille 65 a   
    32423 Minden/Westf.   
    Tel: 0571 - 388 11 14   
     Email:info@smenzel.de   



    Kontakt/Impressum   
    Haftungsausschluss   
    Datenschutzerklärung
       
    Online - Lesungen von Susi Menzel

    Wie schön, dass es die Möglichkeiten gibt, Online Lesungen zu machen. Ich wünsche ganz viel Spaß beim Anhören!
    Hör doch mal rein:


    Diese Weihnachtsgeschichte handelt von Rudolph, dem kleinen Rentier: Rudolph ist krank
    Brigitta Rudolf, deren Namen zufällig ähnlich ist, hat schon über hundert Weihnachtsgeschichten geschrieben und veröffentlicht. Es ist mir eine Ehre, die von Rudolph vorzulesen. Außerdem geht es hier um Frauenpower. Denn Rudolph, das Rentier mit der roten Nase, ist krank. Und wer hilft nun dem Weihnachtsmann? Wer soll den Weg des Schlittens erleuchten, damit die Geschenke ankommen?

    Brigitta Rudolf und Susi Menzel
    Die Autorinnen Brigitta Rudolf und Susi Menzel

    Brigitta Rudolf lebt in Bad Oeynhausen.
    Ihre Bücher können hier angeschaut werden: >>> Brigitta Rudolfs Bücher >>>

    Susi Menzel lebt in Minden/Westfalen.
    Ihre Bücher können hier angeschaut werden: >>> Susis Bücher >>>


    Zu der Geschichte von Rudolph habe ich Gedicht verfasst, das vielleicht auf die Melodie "Rudi, das kleine Rentier" passt:

    Rudi, das kleine Rentier,
    war ein Jahr so richtig krank
    Weihnacht war in Gefahr nun
    Hilfe kam, ach Gottseidank!

    Rudi hat eine Schwester
    Sie hat auch ne rote Nas
    Stolz fuhr sie für den Rudi
    Hatte dabei ganz viel Spaß!

    Ihre Nasen leuchten hell den Weg des Weihnachtsmanns
    Alle Kinder freun sich sehr. Der Schlitten bringt Geschenke dann

    Rudi und die Elvira
    Leuchten nun dem Weihnachtsmann
    Der kommt von jetzt an immer
    Sicher bei den Kindern an

    Rudi und die Elvira,
    sind ein wirklich gutes Paar
    Fahren für alle Kinder
    Und sind immer pünktlich da

    Eine Episode von Frau Blaumeise aus dem Buch "Das Leben am Vogelfutterhaus - Die Geschichten" habe ich als Audio-Datei eingelesen.
    "Frau Blaumeise und das Futterhaus":



    Blaumeise
    Blaumeise
    Auch Katzen haben ein vertontes Gedicht verdient. Zum Weltkatzentag am 8.8. gibt es eins für Kringel und Tiger, eine Zugabe zum Buch "Tiger findet ein Zuhause" von Brigitta Rudolf und Susi Menzel, auf YouTube. Mit vielen Fotos im Video.
    Es heißt: "Kringel und Tiger - Ode an eine Katzenfreundschaft":


    In Coronazeiten ist es tatsächlich etwas sehr besonderes, mit seiner gesamten Familie gemeinsam zu essen.
    Dazu fiel mir ein Gedicht ein, dass sich nicht nur zu Weihnachten eignet, sondern das ganze Jahr über stimmt - sobald man zusammenkommt, zu Hause kocht und gemeinsam Zeit verbringt:
    Es ist zu lesen und zu hören, denn ich habe es als Audio-Datei eingelesen.

    Hier geht es zu dem Gedicht "Das Festmahl" >>>


    "Mannis little windmill" - ein englisches Gedicht, das zungenbrecherisch anmutet:

    Aus meinem Gedichtebuch:
    "Von Heute bis Gestern - Gedichte im Laufe der Zeit"

    Spuren im Schnee

    Die Lesung "Spuren im Schnee" finden Sie hier >>>>>>



    Geheimnisse und Handys. Was es damit wohl auf sich hat?

    Danke an Regisseur Peter


    Der Wettlauf der Regenwürmer
    Für alle, die gerade im Garten buddeln und sie in der Erde antreffen...

    Danke an Regisseur Peter



    Aus der Bibliothek der Erinnerungen: Eine Indiengeschichte



    Ein "Aaahh" erklingt in dunkler Nacht und erzählt
    von einer Sprache, die alle verstehen.



    "Mein Apfelbaum" Ein Gedicht von Susi Menzel
    Auch ein Baum hat ein Gedicht verdient, wenn er ungefähr 60 Jahre lang den Menschen Äpfel geschenkt hat.

    Danke an Regisseur Peter
     

    Podcast der Löhner Autoren
    Wegen Corona konnte die Lesung "Löhner Art - Zugetextet" nicht stattfinden und deshalb wurde ein Podcast der Geschichten, die dort gelesen werden sollten, erstellt:

    Hier geht es zu Anchor >>>

     

    Online Lesungen

    Viele Geschichten, die zu kurz für ein Buch sind, wollen dennoch an die Öffentlichkeit, um gehört zu werden. Dafür sind Lesungen per Video oder Podcast im Internet natürlich ein guter und schöner Weg.

    Obwohl heute durch Smartphones das Aufnehmen der Lesung auch für Laien relativ einfach ist, bedarf es dennoch einiger Vorbereitungen besonders bei Videos. Was ziehe ich an. Welches Outfit passt zu welcher Geschichte? Welcher Hintergrund wird gewählt? Hat man vielleicht noch ein Foto, das dazu passt? Ich nehme keine Musik dazu, weil ich denke, dass es von dem Text ablenkt. Außerdem sollte man sich schon auch ein wenig schminken. Kameras "schlucken" so viel natürliche Farbe.

    Während des Corona Lockdowns wurden Online Lesungen so richtig populär und man nahm diese kostenlosen Angebote sehr gern an. Dadurch lernt man immer mehr, durchaus auch unbekannte Autoren und deren Facettenreichtum kennen.


    Außerdem ist man durch die sozialen Medien wie Facebook, Instagram &. Co. immer mehr daran gewöhnt, kürzere Geschichten und Stories zu hören und zu lesen. Da sind sogar fünf bis zehn Minuten lange Videos oftmals zu lang. Wenn die Materie bzw. die Geschichte nicht unheimlich spannend und interessant ist, dann lässt die Konzentration schnell nach und man klickt weg. Darum wird für die Medien Video und Podcast eine Geschichte oftmals umgeschrieben und auch gekürzt. Manche Künstler machen sogar nur auf diesem online Weg auf sich aufmerksam. Viele haben kaum Möglichkeiten Lesungen abzuhalten oder sind vor Aufregung quasi sprachlos.

    Wie auch immer, es macht Spaß Geschichten zu vertonen bzw. als Video aufzunehmen. Vor allem, wenn man gute Freunde hat, die einem bei der Umsetzung helfen. Darum möchte ich an dieser Stelle unserem Freund Peter Dewis ganz besonders danken. Er machte die Video Aufnahmen, sodass ich mich ganz auf den Text konzentrieren konnte. Und er hat sogar die mühselige Nachbearbeitung für mich gemacht.

    Bei der Indien und der Aaaah - Geschichte habe ich selbst die Aufnahmen gemacht. Und ich meine schon, dass man es hört, dass ich mich mehr auf die Technik konzentriere und ich deshalb doppelt aufgeregt war: wie habe/ bekomme ich die Technik in den Griff und außerdem bin ich im Video ja zu sehen, weshalb die Fragen im Raum stehen: was zieht man an, wie sehe ich aus, wie bewege ich mich, wohin muss ich gucken, damit ich auch direkt in die Kamera gucke. Etwas Schminke muss ins Gesicht, die Haare müssen sitzen etc. etc. etc. Bei all diesen Dingen bleibt das Textlesen, dass ich vom Blatt mache, leider hintendran.

    Übung macht bekanntlich den Meister. Und es wird im Laufe der Zeit auch etwas entspannter, dennoch ist es natürlich angenehmer, sich nur auf den Text und dessen Vortrag konzentrieren zu können.

    Das Schreiben an sich ist schon recht anstrengend und schwierig, wenn auch aufregend, aber sich dann noch um den ganzen anderen Kram kümmern zu müssen, ist schon recht zermürbend. Und in solchen Momenten wünsche ich mir oftmals einen Manager...

    2021 habe ich in ein eine neues Mikrofon und einen vernünftigen Kopfhörer investiert. Bis ich das alles in Gang hatte, sind Tage vergangen! Als Technik - Legasteniker ist das eine fast unüberwindliche Angelegenheit. Aber ich habe es so hinbekommen, dass es irgendwie geht und tatsächlich auch anhörbar ist. Das wenigstens hoffe ich für die geneigten Zuhörer.

    Trotz alledem oder gerade deshalb wünsche ich Ihnen viel Freude an den Geschichten, die ja die Hauptsache bei einer Lesung sind!

    Ihre Susi Menzel